Welche Möglichkeiten der Abschreibungen gibt es? Was ist zu beachten, wenn verbilligt (vor allem an nahe Angehörige) vermietet wird? Welche Beträge gehören in die Steuererklärung, sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite? Dies führt zu zahlreichen Einzelfragen bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.
Ganz aktuell beschäftigen sich Vermieter auch mit der Frage, ob die Installation einer Photovol-taikanlage eine zusätzliche Rendite bringen kann, und ob die steuerlichen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz auch Auswirkungen auf die eigene Situation haben. So wird beispielsweise eine degressive Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude in Höhe von 5 Prozent eingeführt.
Diese Broschüre vermittelt Ihnen erstes Hintergrundwissen zu den steuerlichen Chancen und Risiken der Vermietung von privaten Immobilien.
Für Rückfragen zu den dargestellten Themen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Aus lizenztechnischen Gründen ist die Weitergabe der Mandanten-Info-Broschüren und -Merkblätter leider nur an unsere eigenen Mandate erlaubt. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb unserer Mandantschaft ist nicht zulässig. Aus urheberrechtlichen Gründen ist auch eine Veröffentlichung auf unserer Internetseite nicht gestattet.